Handschriftenbeschreibung 8059
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 878 | Codex | I + 176 + I Blätter |
Inhalt
| Dt. Stundenbuch, darin: Bl. 1v-2r = 'Mariengruß', gereimt (Nachtrag) Bl. 2v-14r = Kalender Bl. 124r-125r = 'Veni creator spiritus', dt. Reimpaarübersetzung Bl. 125r-129r = 'Gießener Beichte' / 'Stuttgarter Beichte I' Bl. 172v-173v, 175r-176v = 'Mariengrüße', gereimt |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 165 x 125 mm |
| Schriftraum | 125 x 85 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt (Bl. 1v-2r, 171v-173v, 175r-176v) |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Seelbach) |
| Schreibsprache | nordbair. (Nachträge: ostfrk. [henneberg.?] und tschech.) (Seelbach) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | "Vgl. zu Format, Anlage, Ausstattung und Inhalt (Kalender fehlt) Stuttgart LB, Cod. brev. 25" (Seelbach). |
| Mitteilungen von Marco Heiles |
|---|
| Manuel Bauer, März 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

