Handschriftenbeschreibung 8135
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2701 | Codex | Noch 50 Blätter |
Inhalt
| 'Wiener Leichhandschrift' (W) [u.a. Frauenlob (darunter Marienleich mit Anfang einer lat. Übertragung), Reinmar von Zweter, Meister Alexander, 'Winsbecke' (w)] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 242 x 165 mm |
| Schriftraum | 190-200 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 32-34 Textzeilen bzw. 11 Notenzeilen mit Text |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | Federzeichnung, Bl. I**r (15. Jh.) gotische Choralnotation |
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (1340-1360, mit Nachträgen bis um 1400) (März Sp. 1024) |
| Schreibsprache | ostmd. (schles. mit meißn. Kennzeichen) (März Sp. 1024) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1933) |
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. besteht aus drei einander ähnlichen Faszikeln (I: Bl. 1-10, wobei das Doppelblatt 1/10 nachträglich als Umschlag hinzugefügt wurde; II: Bl. 11-18; III: Bl. 19-50), die wohl kurz nach ihrem Entstehen zu einer Hs. zusammengebunden wurden. |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, August 2016 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

