Handschriftenbeschreibung 8164
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., mgf 10 | Codex | 157 Blätter |
Inhalt
Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' [Bl. 1ra-112va], darin: 'Magdeburger Dienstrecht' [Bl. 4va-5ra] und 'Magdeburger Judeneid [Bl. 5ra-5vb] 'Weichbildrecht' [Bl. 112vb- 148rb] Judenverordnung des Markgrafen Heinrich von Meißen von 1265 (lat.) [Bl. 148v] Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' (unvollständig) [Bl. 149ra-157rb] Nachtrag (15. Jh.): "Nota ... mit einem gesette Kaiser Friedrichs und einer Willkür des Magdeburger Rates über Zinsgut" (Aderlaß und Seelentrost S. 311) [Bl. 157v] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | 385 x 275 mm |
Schriftraum | ca. 280 x 180 mm |
Spaltenzahl | 2 (Bl. 148v: 1) |
Zeilenzahl | 29 (Bl. 149ra-157rb: 46) |
Besonderheiten | Schreibernennung auf Bl. 157rb: Nicolaus ... natus de Britzen. Auf Bl. 24r befindet sich eine Federzeichnung, die entfernt einem Verwandtschaftsbaum ähnelt (vgl. Müller S. 131) |
Entstehungszeit | 1369 (Bl. 157rb) |
Schreibsprache | ostfäl./elbostfäl. mit einigen md. Elementen (vgl. Müller S. 130) |
Schreibort | Magdeburg (?) (vgl. Aderlaß und Seelentrost S. 311) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Emil Henrici (1905) 16 + 2 Bll. |
Mitteilungen von Norbert Nagel, Sine Nomine |
---|
Daniel Könitz, Dezember 2015 |
Diese Daten stammen aus dem Marburger Repertorium Deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts