Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8210

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 94 [verbrannt]CodexWohl 191 Blätter (vermutlich aus zwei Teilen [Texte I+II und Text III] zusammengebunden; vgl. Engelhardt S. 16)

Inhalt 

139 Blätter [Bl. 1-139] = Heinrich Laufenberg: 'Spiegel menschlichen Heils'
16 Blätter [Bl. 140-155] = Egenolf von Staufenberg: 'Peter von Staufenberg' (s)
36 Blätter [Bl. 156-191] = Boner: 'Edelstein' (S3 [E])

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeFolio
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl2
Zeilenzahlunbekannt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenTexte I und II mit kolorierten Federzeichnungen
EntstehungszeitTexte I und II: um 1430/40 (Engelhardt S. 56, Grunewald S. VII)
Text III: 1411 (vgl. Engelhardt S. 53, Pfeiffer S. 233) [s.u. Ergänzender Hinweis]
Schreibspracheelsäss. (Grunewald S. VII)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Jacob Witter, Catalogus Codicum Manuscriptorum, in Bibliotheca Sacri Ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum, Straßburg 1746, S. 16. ["Spiegel Menschlichen Heyls. rhythm. Teuton. cum Figuris; ex Latino translatum. ch. f."]. [online]
  • Christian Moriz Engelhardt (Hg.), Der Ritter von Stauffenberg. Ein altdeutsches Gedicht. Nach der Handschrift der öffentlichen Bibliothek zu Straßburg. Mit 26 lithographischen Platten, Straßburg 1823. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann, Heinrich von Loufenberg, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 1 (1832), Sp. 41-48, hier Sp. 42f. (mit Textproben). [online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Der Edelstein von Ulrich Boner (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844, S. 187, 233. [online]
  • Oskar Jänicke (Hg.), Der Ritter von Staufenberg, in: Altdeutsche Studien, Berlin 1871, S. 1-61, hier S. 51. [online]
  • Jules Lutz und Paul Perdrizet, Speculum humanae salvationis, Bd. I, Mülhausen 1907, S. 104 (Nr. 233). [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Zwei altdeutsche Rittermæren: Moriz von Craon, Peter von Staufenberg, 2. Auflage Berlin 1913, S. 30f. [online]
  • Eckhard Grunewald (Hg.), Der Ritter von Staufenberg (Altdeutsche Textbibliothek 88), Tübingen 1979, S. VII.
  • Karl-Heinz Schirmer, Egenolf von Staufenberg, in: 2VL 2 (1980), Sp. 365-368, hier Sp. 366.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290.
  • Burghart Wachinger, Laufenberg, Heinrich, in: 2VL 5 (1985), Sp. 614-625, hier Sp. 618 (irrtümlich mit der Signatur "B 64").
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 433.
  • Max Schiendorfer, Der Wächter und die Müllerin "verkêrt", "geistlich". Fußnoten zur Liedkontrafaktur bei Heinrich Laufenberg, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität. Festschrift für Alois Maria Haas zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia Brinker, Urs Herzog, Niklaus Largier, Paul Michel, Bern 1995, S. 273-316, hier S. 277.
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 168.
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 13-17.
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Kolophon zu Boners 'Edelstein' (nach Pfeiffer S. 233): Geschriben hat Heinricus Disz buoch für den bittend got Daz er in behuot von helle not Und daz er im noch disem leben Well die ewig ruowe geben. Er was von Friburg us Brisgow. Daz weis noch manig man und frow. Bittend wúr got alle gemein Jung alt arm rich gros und clein. Da man zalt vierhundert iar Tusend einlif daz ist war Do ward dis buoch geschriben Und uf daz end getriben An aller heiligen abend guot Die muessend heiligen unsern muot Des si got lob und ere Ane ende yemer mere. Amen
  • Die 1870 verbrannte Hs. war im Boner-Teil nicht illustriert; ihm vermutlich vorgebunden waren Heinrich Laufenbergs 'Spiegel menschlichen Heils' und Egenolfs von Staufenberg 'Peter von Staufenberg'. Textlich bezeugt sind nurmehr die in die Ed. Pfeiffers aufgenommen Lesarten und der durch den Schreiber Heinrich Laufenberg auf Allerheiligen 1411 datierte paargereimte Kolophon der Boner-Abschrift (16 V., ed. Pfeiffer S. 233) (Boners Edelstein - digital).
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Juli 2022