Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8239

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
St. Petersburg, Nationalbibl., Fond 955 op. 2 Nr. 65CodexI + 291 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-v = Inhalt (von jüngerer Hand)
Bl. 2ra-72rb = Nikolaus von Dinkelsbühl, De decem praeceptis · decalogi (1422/23 in Melk/Wien gehalten)
Bl. 73va-74va = Rezess des Bischofs Burchard (1439)
Bl. 76ra (1ra)-240vb (164vb) = Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht mit 'Petrinischer Glosse') 
Bl. 241ra (165ra)-242ra (166ra) = Judeneid
Bl. 242rb (166rb)-284va = Stadtrecht von Goslar in 5 Büchern
Bl. 284ra-286v ="Register over dyt navolgende stadrecht" (1530)
Stück von der Nonne
Stück vom Musteil
Rechtsweisungen für Goslar (45 Weisungen)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum220-240 x 140-155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-60
Entstehungszeitum 1463 (Oppitz [1990] S. 543)
Schreibsprachend. (Oppitz S. 543)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek I, in: Königl. Dom-Gymnasium zu Halberstadt. Oster-Programm 1878, Halberstadt 1878, S. 1-38, hier S. 29. [online]
  • Wilhelm Ebel (Hg.), Das Stadtrecht von Goslar, Göttingen 1968, S. 14f. (Nr. 5).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 543 (Nr. 648).
  • Živilė Vagonytė, Mittelalterliche deutsche Handschriften in St. Petersburg. Bericht über eine Bibliotheksreise, in: "Durst nach Erkenntnis ...". Forschungen zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zwei Jahrzehnte Immanuel-Kant-Stipendium, hg. von Heike Müns und Matthias Weber (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 29), München 2007, S. 181-195, hier S. 193.
  • Alexander Rogatschewski, Die sächsich-magdeburgischen Rechtsdenkmäler und verwandte Quellen in den St. Petersburger Handschriftensammlungen, in: Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Heiner Lück, Matthias Puhle und Andreas Ranft (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 6), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 239-281, hier S. 250.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 128 (2011), S. 440-454, hier S. 443 (Nr. 648).
ArchivbeschreibungHermann Sommermeier (1912) [unter dem früheren Aufbewahrungsort]
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, Dezember 2021