Handschriftenbeschreibung 8247
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Privatsammlung, Eduard Langer, Braunau (Böhmen), Ms. 26 [Verbleib unbekannt] | Codex | Noch 14 Blätter (gezählt 4-17) [1 Lage] |
Inhalt
| Medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift Bl. 4 = leer Bl. 5r-10v = Kalender Bl. 11r-13v = Berechnungen der Mondstellung, der Goldenen Zahl, des Sonntagsbuchstabens usw. Bl. 13v-15r = Von den Tierzeichen und dem Aderlassen Bl. 15r-15v = Berechung der Tages- und Nachtlänge Bl. 15v-16r = Vom Aderlassen Bl. 16r-16v = Von den Jahreszeiten Bl. 16v-17r = Berechnung der Quatember Bl. 17r = Bauern-(Wetter-)regeln Bl. 17r-17v = Berechnung von Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und erstem Advent |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 153 x 110 mm |
| Schriftraum | 133 x 93 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Dolch) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Dolch) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1909) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| August 2016 |

