Handschriftenbeschreibung 8302
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 145 | Codex | 142 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2r-141v = Wundarzneibuch, darin: Bl. 2r-33v = Inhaltsverzeichnis Bl. 34r-78v = chirurgischer Teil Bl. 79r-83r = leer Bl. 83v-141v = pharmazeutischer TeilBl. 141rv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 160 mm |
| Schriftraum | 135-150 x 95-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20-22 |
| Besonderheiten | Der anonyme Verfasser teilt mit, er habe in seiner Jugend als Küchenjunge in der Deutschordenskommende Sterzing gedient (Bl. 64v-65r) |
| Entstehungszeit | Ende 15./Anfang 16. Jh. [Schrift- und Einbandbefund] (Eisermann S. 451) |
| Schreibsprache | nordbair. (Eisermann S. 452) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Rudolf Ehwald (ohne Jahr) |
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), sw, März 2025 |
|---|

