Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8331

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB II 7/8Codex371 Blätter

Inhalt 

Bibelübersetzung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße410 x 285 mm
Schriftraum285 x 190 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl49-54
BesonderheitenAngefertigt für die Konventualin Helena Meihsner im Klarissenkonvent in Nürnberg (Lähnemann S. 75)
Entstehungszeit1455/56 (Lähnemann S. 75)
SchreibortNürnberg (Klarissenkloster)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSplett S. 140 [= Cod. HB II 8, Bl. 188r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966) (ohne diese Hs.). [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 12f. [online]
  • Hans Vollmer, Die deutsche Bibel, in: Luther-Jahrbuch 16 (1934), S. 27-50.
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 338 (Nr. 63).
  • Märta Åsdahl Holmberg, Exzipierend-einschränkende Ausdrucksweisen untersucht besonders auf Grund hochdeutscher Bibelübersetzungen bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia 4), Uppsala 1967, S. 138.
  • Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1: Codices Biblici (HB II 1-60), Codices dogmatici et polemici (HB III 1-59), Codices hermeneutici (HB IV 1-36) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,2,1), Wiesbaden 1975, S. 11f. [online]
  • Caritas Pirckheimer 1467-1532. Katalog von Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 94 (Nr. 80) [Lotte Kurras].
  • Kurt Ruh, 'Münchner Bibel des Johannes Viler', in: 2VL 6 (1987), Sp. 753f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1039, hier Bd. 6, Sp. 753f.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 36* (Nr. 90), 140.
  • Christine Wulf, Eine volkssprachige Laienbibel des 15. Jahrhunderts. Untersuchung und Teiledition der Handschrift Nürnberg, Stadtbibliothek, Ms. Solg. 16. 2° (MTU 98), München 1991, S. 31f.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 69*.
  • Henrike Lähnemann, Hystoria Judith. Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Scrinium Friburgense 20), Berlin/New York 2006, S. 75 Anm. 188.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 75f. (Sigle Stu).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 185, 431-436, 645 (Register).
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Jürgen Wolf (Berlin) / Christine Glaßner (Wien), November 2023