Handschriftenbeschreibung 8352
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [85] x 130 mm |
|---|
| Schriftraum | [70] x 90 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [12] |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Schönbach S. 100) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schönbach S. 100) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Philipp Strauch, Zur Gottesfreund-Frage. I. Das Neunfelsenbuch, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 34 (1902), S. 235-311, hier S. 238. [online]
- Anton E. Schönbach, Miscellen aus Grazer Handschriften IV, in: Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark 50 (1903), S. 3-103, hier S. 100-103 (Nr. 11) (mit Abdruck). [online]
- Christiane Krusenbaum-Verheugen, Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der 'Gottesfreundliteratur' in der Straßburger Johanniterkomturei zum 'Grünen Wörth' (Bibliotheca Germanica 58), Tübingen/Basel 2013 (ohne dieses Fragment).
- Grazer Internet-Katalog [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Manuel Bauer, August 2025 |