Handschriftenbeschreibung 8380
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Prag, Nationalmuseum, Cod. XVII D 27 | Codex | II + 142 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-31r = 'Schwabenspiegel' (Landrecht) Bl. 31v-59v = 'Wiener Stadtrechtsbuch' Bl. 60r-139r = 'Wiener Stadtrechtsbuch', Redaktion unbestimmt Bl. 139v-142r = Brotpreistafel  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 190 mm | 
| Schriftraum | 215 x 120 mm | 
| Zeilenzahl | 21-33 | 
| Entstehungszeit | 1450 (vgl. Bl. 142r); die Datierung in das Jahr 1392 auf Bl. 139r kann sich nicht auf den Entstehungszeitpunkt diese Handschrift beziehen. | 
| Schreibsprache | bair.-österr. (Homeyer S. 220, Oppitz [1990] S. 760) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (ohne Jahr) | 
| Ergänzender Hinweis | Zur Brotpreistafel vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 5. Nov. 2023. | 
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine | 
|---|
| NB, sw, November 2023 | 
                    	
		
