Handschriftenbeschreibung 8477
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 284 | Codex | 68 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-48v = 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' Bl. 49r-62r = 'Stadtrecht von München' Bl. 62v = Federproben (dt. und lat.) Bl. 68v = Agnus Dei, lat. Bl. 68v = Zwei dt. Rezepte zu 'Oleum tartari' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 205 mm |
| Schriftraum | 220-240 x 135-138 mm |
| Spaltenzahl | 1 (ab Bl. 7r), 2 (Bl. 1r-4r) |
| Zeilenzahl | 34-40 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Schneider S. 237) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 237) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
| Daniel Könitz, Dezember 2010 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

