Handschriftenbeschreibung 8521
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 178 | Codex | 235 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-120; II: Bl. 121-181; III: B. 182-235) |
Inhalt
| Teil II Bl. 121r-169va = Sermones, lat., darin dt. Wörter Bl. 177vb-180va = Gesundheitsregeln und Rezepte für die einzelnen Monate, lat.-dt., darin u.a.: Bl. 179ra = Wurmsegen für Mensch und Tiere Bl. 179ra-180ra = Rossarznei, u.a. aus Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 179v [Nachtrag am unteren Blattrand] = Rezept gegen Epilepsie Bl. 180vb-181v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 235 mm |
| Schriftraum | II: 215 x 150 mm |
| Spaltenzahl | II: 2 |
| Zeilenzahl | II: 52-54 |
| Entstehungszeit | II: 1387 (Jackel S. 144) |
| Schreibsprache | bair. (Jackel S. 144) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1922) |
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| trk, sw, Februar 2023 |

