Handschriftenbeschreibung 8526
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 70 | Codex | 246 Blätter, zehn ursprünglich selbständige Teile des 12.-14. Jh., hier Teil 8 (Bl. 221-228), ein Quaternio, mindestens eine weitere Lage ist verloren |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 190 x 135 mm |
---|
Schriftraum | 163-169 x 100-104 mm |
---|
Spaltenzahl | 1 |
---|
Zeilenzahl | 31 |
---|
Schreibort | Kremsmünster? (Honemann [1980], S. 341, vgl. ibd. Anm. 8) |
---|
Datierung der Hs. |
12. Jh., 2. Hälfte (Honemann) |
Überlieferungstyp |
Lateinisch-deutsche Handschrift Teil einer vollständigen lat. Predigtliturgie (nach Gebetstexten und Strophenanfängen eines Hymnus und einer Antiphon, vor einer Predigtanleitung und Predigten) |
Schrifttyp |
karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|
Literatur | - Volker Honemann, Kremsmünsterer 'Beichte' und 'Glaube', in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 102 (1980), S. 339-356 (mit Abdruck).
- Volker Honemann, 'Kremsmünsterer Beichte und Glaube', in: 2VL 5 (1985), Sp. 355.
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 63 (Nr. 128).
|
---|
Archivbeschreibung | Richard Newald (1922) 5 Bll. |
Elke Krotz (Paderborn), März 2008 |