Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8541

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 9659Codex12 Blätter

Inhalt 

Gebetsübungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 103 mm
Schriftraum135 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-22
Entstehungszeitum 1485 (Bassenge S. 108); 15. Jh. (Rosenthal [ca. 1909] S. 35)
SchreibortKartause Buxheim (Sexauer S. 149)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Bassenge 2025, S. 103 [= Bl. 1r, farbig], S. 109 [= Bl. 1r, farbig] [Quelle]
Literatur
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 65. Auswahl seltener Werke aus der älteren deutschen Sprache und Literatur. Nebst Anhang: Histor. u. satyr. Flugblätter (Einblattdrucke) mit gereimtem Text, München [ca. 1889], S. 116 (Nr. 1169). [online]
  • Ludwig Rosenthal. Katalog 120. Manuscripts - Handschriften - Manuscrits (800-1500), München [ca. 1909], S. 35 (Nr. 305).
  • Wolfram D. Sexauer, Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken. Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation (Europäische Hochschulschriften I,247), Frankfurt a.M. u.a. 1978, S. 25, 149.
  • Bassenge. Auktion 126 (7.-8. Oktober 2025): Wertvolle Bücher und Autographen, Dekorative Graphik, Berlin 2025, S. 103, 108f. (Nr. 1017).
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1909)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Oktober 2025