Handschriftenbeschreibung 8598
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 106 | Codex | 232 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift; darin u.a.: Bl. 3ra-217va = Konrad von Eberbach: 'Exordium magnum Cisterciense', deutsch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 298 x 213 mm |
| Schriftraum | 195 x 135 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36 |
| Entstehungszeit | um 1470/80 (Staub/Sänger S. 20) |
| Schreibsprache | ripuar. (Staub/Sänger S. 20) |
| Schreibort | Köln (Staub/Sänger S. 20) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Waas (1917) |
| Ergänzender Hinweis | Zu weiterführenden Informationen und Überlieferungszeugen zur Übersetzung des 'Exordium magnum' des Zisterziensers Konrad von Eberbach vgl. Klaus Graf: Eine Übersetzung (15. Jahrhundert) des Exordium magnum des Zisterziensers Konrad von Eberbach, in: Archivalia vom 24. Mai 2020 https://archivalia.hypotheses.org/123536. |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| jw, Juli 2023 |

