Handschriftenbeschreibung 8709
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Trier, Stadtbibl., Hs. 1223/616 8° | Codex | 10 Blätter (1 Quinio) |
Inhalt
| Bl. 1r-2r = Judeneid Bl. 2r = Anleitung zum Fischfang Bl. 2v = leer Bl. 3r-10v = 'Kölner Jahrbücher', Redaktion A |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 185 x 140 mm |
| Schriftraum | 140-145 x 100-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20 |
| Besonderheiten | zeitgenössische Foliierung mit römischen Ziffern (cxxxxvii-clvi) |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Bushey S. 196) |
| Schreibsprache | ripuar. (Bushey S. 197) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Adolf Becker (1911) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), Februar 2023 |

