Handschriftenbeschreibung 8766
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 110
| Codex | 193 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r/v = leer Bl. 2r-160r = Stephan Fridolin: 'Der geistliche Mai' Bl. 160v = leer Bl. 161r-193r = Stephan Fridolin: 'Der geistliche Herbst' Bl. 193v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm |
| Schriftraum | 162 x 116 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-27 |
| Besonderheiten | Zeitgenössischer Besitzeintrag auf dem hinteren Innenspiegel: Das púch kert den swóstern decz goczhawszz Sant Johannesz in Ingelstat; vermutlich im oder für das Franziskanerterziarinnenkonvent St. Johannes in Gnadenthal bei Ingolstadt entstanden (Heydeck S. 183) |
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. (Brandis S. 316); 1. Drittel 16. Jh. (Schmidtke [1982] S. 58; Aderlaß und Seelentrost S. 258) |
| Schreibsprache | bair. (Schmidtke [1982] S. 58) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Januar 2024 |

