Handschriftenbeschreibung 8808
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | |
|---|---|---|---|
| [a] | München, Staatsbibl., Cgm 5249/59c | Fragment | 1 Doppelblatt |
| [b] | München, Staatsbibl., Cgm 5249/59f | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
| Gebetbuch: [a] Bl. 1r = 'Salve regina' (dt. Versparaphrase) Bl. 1r-v = 'Unser vrouwen klage' (Schlussgebet) Bl. 2r-v = Prosagebete zu 5 Paternostern [b] Bl. 2r-v = Tagzeitengedicht (Von Christi Leiden) Bl. 2v, 1r-v = Tagzeitengedicht (Marien Tagzeiten) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | [a] 103 x 72 mm [b] 90 x 65 mm |
| Schriftraum | [a] 95 x 62-65 mm [b] 62-65 x 45 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | [a] 29-31 [b] 23-24 |
| Versgestaltung | Verse der Reimtexte nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | um Mitte / 3. Viertel 14. Jh. (Schneider [2005] S. 106) |
| Schreibsprache | bair. (Schneider [2005] S. 106) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
| Ergänzender Hinweis | Beide Doppelblätter "von der gleichen Hand, daher trotz unterschiedlichem Format wohl aus demselben Gebetbuch" (Schneider [2005] S. 106). |
| Mitteilungen von Elke Krotz |
|---|
| Manuel Bauer, Januar 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

