Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8817

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 E 1Codex267 Blätter

Inhalt 

'Toggenburger-Chronik'/'Toggenburg-Bibel'

Bl. 1ra-266rb = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (mit 1. Fortsetzung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße365 x 240 mm
Schriftraum255 x 155 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-41
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten142 Illustrationen
Entstehungszeit1411 (vgl. Bl. 267v)
Schreibsprachehochalem. (Nordostschweiz) (Klein S. 74)
Schreibernennung
Bl. 267ra: Diettrich Lichtensteig [her dietrich [...] ze liechtenstaig]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Wescher S. 188 [= Bl. 4r], 189 [= Bl. 55r], 191 [= Bl. 184r]
  • Jerchel S. 53 (Abb. 22-25) [= Bl. 31r, 66v, 98v, 219v]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 419 [= Bl. 55r (in Farbe)]
  • Konrad S. 260 [= Bl. 34r]
Literatur
(Hinweis)
  • Bernard Quaritch, [Catalogue] 369: Catalogue of manuscripts, chiefly illuminated, and remarkable as examples of antiquity, calligraphy and ornamentation, including also valuable texts; besides some drawings and separate miniatures [...], London 1886, S. 3493f. (Nr. 35773).
  • Paul Wescher, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 188-192.
  • Heinrich Jerchel, Spätmittelalterliche Buchmalerei am Oberlauf des Rheins, in: Oberrheinische Kunst. Jahrbuch der oberrheinischen Museen 5 (1932), S. 17-82, hier S. 53 (Abb. 22-25), 72-74. [online]
  • Jörg Jungmayr, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Handschriften im Kupferstichkabinett Stiftung Preußischer Kulturbesitz, masch. Magisterarbeit, Berlin 1975, S. 53-72. [online]
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 87-95 (Nr. 4).
  • Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 73-75.
  • Bernd Konrad, Die Buchmalerei in Konstanz, am westlichen und am nördlichen Bodensee von 1400 bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 109-154 mit S. 259-331, S. 260f. (Nr. KO 3).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, S. 1-112, hier S. 74 (Nr. 2).
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 417-420 (Nr. 197) [Bernd Michael].
ArchivbeschreibungFritz Behrend (1917)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, Februar 2024