Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8822

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. boruss. fol. 172CodexI + 230 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-211vb = 'Magdeburger Schöppenchronik'
Bl. 212r-230v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße350 x 250 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
BesonderheitenAuf Bl. 1ra (Registerbeginn) und Bl. 36ra (Beginn der Vorrede) jeweils eine 10zeilige historisierte Initiale
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh., nicht viel später als 1468 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 217)
Schreibsprachemnd. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 218)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Online-Abbildung [Bl. 1]
  • Wegener S. 155 [= Bl. 1ra (Ausschnitt)]
  • Lülfing/Teitge S. 197 [= Bl. 36r (in Farbe)]
  • Hanse - Städte - Bünde S. 44 [= Bl. 36r (in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 117 [= Bl. 1ra (Ausschnitt)]
  • Aderlaß und Seelentrost S. 433 [= Bl. 36r (in Farbe)]
  • Aufbruch in die Gotik S. 28 (Abb. I.20) [= Bl. 88v/89r (in Farbe)]
Literatur
  • Karl Janicke, Mittheilungen aus der Magdeburger Schöppen-Chronik. Ein Beitrag zur Kenntniss städtischen Lebens im deutschen Mittelalter und zugleich Ankündigung einer Ausgabe der Schöppen-Chronik, Magdeburg 1865. [online]
  • Karl Janicke (Hg.), Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Magdeburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 7), Leipzig 1869, S. XLI. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 155f.
  • Hans Lülfing und Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR, Wiesbaden 1981, S. 197.
  • Erzbischof Wichmann (1152-1192) und Magdeburg im hohen Mittelalter. Stadt - Erzbistum - Reich. Ausstellung zum 800. Todestag Erzbischof Wichmanns vom 29. Oktober 1992 bis 21. März 1993, hg. von Matthias Puhle, Magdeburg 1992, S. 172 (Nr. I.4) [Heidelore Schulz].
  • Hanse - Städte - Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Ausstellung Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 28. Mai bis 25. August 1996, Bd. 2: Katalog, hg. von Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften 4), Magdeburg 1996, S. 43f. (Nr. 1.70) [Ursula Winter].
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,3, München 2000, S. 217-219 (Nr. 26A.10.1) und Abb. 117. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 433f. (Nr. 205) [Robert Giel].
  • Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 800. Domjubiläums, hg. von Matthias Puhle, Bd. II: Katalog, Darmstadt 2009, S. 28f. (Nr. I.20) [Bengt Büttner].
  • Klaus Graf, Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung, in: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172, hier S. 156 (Be-1). [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., Ms. boruss. fol. 172]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Michael Krug (Erlangen), sw, September 2023