Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Magdeburger Schöppenchronik'

Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1132-1142.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., Ms. boruss. fol. 172
  2. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 234.4°
  3. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 235.4°
  4. Halle (Saale), Marienbibl., Ms. 172
  5. Hildesheim, Dombibl., Hs. 595
  6. Hildesheim, Dombibl., Hs. 597
  7. Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,69 2°
  8. Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,85 2°
  9. Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,102 2°
  10. Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,103 2°
  11. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2075 (früher L germ. 151.2°)
  12. Weimar, Hauptstaatsarchiv, Ernest. Gesamtarchiv, Reg. O, 157

Die gesamte - auch nachmittelalterliche - Überlieferung verzeichnet und bewertet Klaus Graf in: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung, in: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172, hier S. 155-171.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Karl Janicke (Hg.), Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Magdeburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 7), Leipzig 1869. [online]

Mitüberlieferung 

Mit diesem Werk sind mindestens 3 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Magdeburger Schöppenchronik'" befindet sich auch lateinischer Text.