'Magdeburger Schöppenchronik'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1132-1142.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., Ms. boruss. fol. 172
- ■ Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 234.4°
- ■ Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 235.4°
- ■ Halle (Saale), Marienbibl., Ms. 172
- ■ Hildesheim, Dombibl., Hs. 595
- ■ Hildesheim, Dombibl., Hs. 597
- ■ Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,69 2°
- ■ Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,85 2°
- ■ Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,102 2°
- ■ Magdeburg, Stadtbibl., Cod. XII,103 2°
- ■ Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2075 (früher L germ. 151.2°)
- ■ Weimar, Hauptstaatsarchiv, Ernest. Gesamtarchiv, Reg. O, 157
Die gesamte - auch nachmittelalterliche - Überlieferung verzeichnet und bewertet Klaus Graf in: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung, in: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172, hier S. 155-171.
Ausgabe
(Hinweis)
- Karl Janicke (Hg.), Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Magdeburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 7), Leipzig 1869. [online]