Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8841

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 180Codex215 Blätter

Inhalt 

medizinisch-astrologisch-astronomische Sammelhandschrift, lat.-dt., darin u.a.:   

Bl. 50ra-68rb = alphabetisch geordnete Kräuterbuchkompilation aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Sb4), Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' und der 'Elsässischen Kräuterbuchkompilation'  
Bl. 72r-105v = Johannes de Rupescissa: 'Liber de consideratione quintae essentiae', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße284 x 214 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiten79 kolorierte Federzeichnungen
Entstehungszeit1438 (vgl. Bl. 132rb), 1440 (vgl. Bl. 47vb)
Schreibspracheelsäss. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 364)
SchreibortElsass (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 363)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildungen im Internet [= Bl. 1v, 49v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (1991) Abb. 185f. [= Bl. 163r, 115v]
  • Koll (2015) S. 52 [= Bl. 49v, in Farbe]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. (2021) Abb. 85 [= Bl. 1v] (Farbabb.)
Literatur
(in Auswahl)
  • Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München 1925, Nr. 2470. [online]
  • Hans Unterreitmeier und Karl Heinz Keller, Eine deutsche Einführung in die Astrologie aus Ingolstadt. Beschreibung des cgm 6021, in: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt 91 (1982), S. 21-73, hier S. 63 (zit. unter der alten Signatur V.2.G.81). [online]
  • Hubert Herkommer, Johannes de Rupescissa, in: 2VL 4 (1983), Sp. 724-729, hier Sp. 726.
  • Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 166-173. [online]
  • Udo Benzenhöfer, Johannes' de Rupescissa Liber de consideratione quintae essentiae omnium rerum, deutsch. Studien zur Alchemia medica des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kritischer Edition des Textes (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 1), Stuttgart 1989, S. 39f. (Nr. 22).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 363-366 (Nr. 11.2.5) und Abb. 185-186. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 98-100 (Nr. I.67).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 159f.
  • Ulrike Spyra, Das 'Buch der Natur' Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln (Pictura et Poesis 19), Köln/Weimar/Wien 2005, S. 309-311.
  • Regina Cermann, "Astantes stolidos sic immutabo stultos". Von nachlässigen Schreibern und verständigen Buchmalern. Zum Zusammenspiel von Text und Bild in Konrad Kyesers 'Bellifortis', in: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina, Wien/Köln/Weimar 2014, S. 245–270, hier S. 265 (Anm. 68). [online]
  • Beatrix Koll, Farbenpracht auf Pergament. Gotische Handschriften für die Salzburger Erzbischöfe an der Universitätsbibliothek Salzburg. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek und des Dommuseums im DomQuartier Salzburg vom 14. November 2015 bis 6. Januar 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 12; Station 8 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 52f. (Kat. 13).
  • Bernhard Schnell, Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters. Ein aktualisierter Überblick, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 301-343, S. 323 (zum 'Elsässischen Kräuterbuch').
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 245-247 (Nr. 87.2.17) und Abb. 85. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Salzburger Online-Katalog. Verzeichnis der Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Salzburg. [online]
ArchivbeschreibungOtto Neuendorff (1938) (unter Salzburg, Studienbibl., V 2 G 81)
Mitteilungen von Regina Cermann
cg / cb / cr / sw, April 2023