Handschriftenbeschreibung 8942
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5249/60a | Fragment | 4 Stücke von unteren Blatträndern |
Inhalt
| 'Millstätter Sündenklage' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 68-80 x 72-75 mm (beschnitten) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Versgestaltung | fortlaufende Verse mit Reimpunkten |
| Schreibsprache | oberdeutsch |
| Datierung der Hs. | 12. Jh., Ende (Schneider [2005], S. 110) |
| Überlieferungstyp | Nachtrag Fragment eines nachgetragenen Textes, der deutsche Text am unteren Blattrand einer Hs. mit Honorius Augustodunensis, 'Elucidarium I' |
| Schrifttyp | spätkarolingische Minuskel ohne Anzeichen von Gotisierung |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung in kleinerer Schrift, möglicherweise von der gleichen Hand wie der Haupttext |
| Elke Krotz (Paderborn), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

