Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9095

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 3573CodexNoch 170 Blätter

Inhalt 

Jakob Twinger von Königshofen: 'Chronik' (dt.) (Vorrede, Kap. 1, 2, 5, 3, 4) mit Fortsetzungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße288 x 210 mm
Spaltenzahl2
Entstehungszeit15. Jh. (Priebsch S. 55, Wickersheimer S. 625); um 1404 (Wolfram S. 104)
Schreibsprachealem.

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Sammlung und Verzeichniss handschriftlicher Bücher [...], welche besitzt Leander van Ess, Darmstadt 1823, S. 39 (Nr. 219). [online]
  • Die Geschichtschreiber, in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 7 (1839), S. 228-718, hier S. 700f. (Nr. 178). [online]
  • Carl Hegel (Hg.), Die Chronik des Jacob Twinger von Königshofen 1400 (1415), in: Die Chroniken der oberrheinischen Städte: Straßburg, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 8), Leipzig 1870 (Nachdruck Stuttgart 1961), S. 224 (Nr. 49). [online]
  • Georg Wolfram, Eine Handschrift von Königshofens Straßburgischer Chronik, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 45 (1891), S. 98-104. [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 55 (Nr. 54). [online]
  • Ernest Wickersheimer, Strasbourg (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, Départements 47), Paris 1923, S. 624f. [online]
  • Ina Serif, Geschichte aus der Stadt. Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kulturtopographie des alemanischen Raums 11), Berlin/Boston 2020, S. 277 (Str11).
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Im Vorderspiegel u.a. Besitzeintrag für Johann Ulrich Fride für das Jahr 1624, der die Hs. aus dem Besitz seines Großvaters Dr. Ulrich Geiger erhalten hat.
2) Im Archiv (1839) und bei Hegel wird die Hs. mit der Cheltenham-Signatur "605" angeführt.
Mitteilungen von Sine Nomine
Klaus Graf (Aachen), cr, Oktober 2021