Handschriftenbeschreibung 9102
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Auktionshaus Kiefer, Pforzheim, Nr. 2019/108,199 [Verbleib unbekannt]
| Codex | 139 Blätter [127 Pergament + 12 Papier] |
Inhalt
| Gebetbuch Bl. 1r-4r = Astronomische Tafeln Bl. 5r-17v = Kalender Bl. 18v = Illustration Bl. 18r-127v = Gebete, Psalmen usw. Bl. 119 = Reimgebet an Maria [auf nachgeheftetem Blatt] Bl. 128v-137v = "Verzückung S. Johannis" [datiert 1489] Bl. 138v-139v = Reimgebet an Maria |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 122 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16 |
| Besonderheiten | Eine Illustration (Bl. 18v): Mariä Verkündigung. Nachgeheftetes Bl. 119 und Bl. 128-139 von anderer Hand v. J. 1489 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. und 1489 (Priebsch S. 49) |
| Schreibsprache | s.u. Ergänzender Hinweis |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Peter Kiefer 2019, S. 20 [= Bl. 64r oder 87r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Schriftsprache wird im Leander van Ess-Verzeichnis 1823 als "niederdeutsch" angegeben, im Phillipps-Verzeichnis von 1837 heißt es "Flandrice" und in der Schoenberg-Database (ID 74958 und ID 191972) wird "Flemish" angeführt. Die Textproben bei Priebsch deuten für den zweiten Schreiber auf den westmd. Sprachraum. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2019 |

