| Literatur | Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters II. Religiöses Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19), Berlin 1965, S. 9-12 (Abdruck von [c]), 63f. (als Signatur irrtümlich "M II 275").Marianne Steinhauser, Die mittelalterlichen hochdeutschen Handschriften des Nikodemusevangeliums. Prolegomena zu einer Edition, Diss. Innsbruck 1975, S. 75f., 161f. (mit Textprobe von Bl. 223va).Lotte Riedlsperger, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften des Benediktinerstifts Michaelbeuern, Salzburg, in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache Bd. 2 (Analecta Cartusiana 106,2), Salzburg 1984, S. 130-144, hier S. 136.Josef Feldner, Handschriften in der Stiftsbibliothek von Michaelbeuern, in: Benediktinerabtei Michaelbeuern, Salzburg 1985, S. 263-272, hier S. 265 (Abb. 94 [mit falscher Bildbeschriftung!]).Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 92f. (H4).Anna Jungreithmayr unter Mitarbeit von Josef Feldner und Peter H. Pascher, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 196; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,2), Wien 1988, S. 182f. [online]Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 119 (Nr. 9a), S. 125 mit Anm. 50 (S. 130).Beatrix Koll unter Mitarbeit von Josef Feldner, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 278; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,6), Wien 2000, S. 53f.Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 677-688, hier S. 678.Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 132f. (Nr. 35.0.3) [Martin Roland]. [online] [PDF online] [zur Beschreibung]manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. perg. 7, Fragm. perg. I, 16a]Salzburger Online-Katalog. Verzeichnis der Handschriftenfragmente der Universitätsbibliothek Salzburg. [online]
 | 
|---|