Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9116

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Brüssel, Königl. Bibl., ms. II 2334 (Kat.-Nr. 3399)CodexII + 183 Blätter

Inhalt 

Bl. 169r-182r = Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. (Br3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße180 x 122 mm
Schriftraum?
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-20
Entstehungszeitspätes 14. Jh. (Priebsch S. 84); Anfang 15. Jh. (Deschamps/Mulder S. 30)
Schreibsprachemndl.
Schreibernennung
Bl. 1v: Pieter Williams (Roth 1991, S. 70) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 84f. (Nr. 89). [online]
  • Joseph van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, Tome 5: Histoire - Hagiographie, Brüssel 1905, S. 378 (Nr. 3399). [online]
  • Stephanus G. Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica Manuscripta 1224-1500 (Bibliothèque de la Revue d'Historie Ecclésiastique 49), Louvain 1970, S. 178f.
  • Gunhild Roth, Sündenspiegel im 15. Jahrhundert. Untersuchungen zum pseudo-augustinischen 'Speculum peccatoris' in deutscher Überlieferung (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 12), Bern u.a. 1991, S. 70f.
  • Jan Deschamps, Herman Mulder, Inventaris van de Middelnederlandse handschriften van de Koninklijke Bibliotheek van België (voorlopige uitgave), Vierde aflevering, Brüssel 2001, S. 30f. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
April 2021