Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9132

Aufbewahrungsorte | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Phyllis W. G. Gordan, New York, Ms. 45CodexI + 2* + 254 + I Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 101 mm
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeit15. Jh. (Priebsch S. 72)
Schreibsprachemndl. (Priebsch S. 73)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Sammlung und Verzeichniss handschriftlicher Bücher [...], welche besitzt Leander van Ess, Darmstadt 1823, S. 54 (Nr. 335). [online]
  • Catalogus librorum manuscriptorum in Bibliotheca D. Thomae Phillipps, Bart. A. D. 1837, [o.O.] 1837, S. 8. [online]
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, Bd. 1, Erlangen 1896, S. 72f. (Nr. 71). [online]
  • Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. II, New York 1937 (Reprint 1961), S. 2340. [online]
  • Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 398. [online]
  • Monika Costard, Die 'Imitatio Christi' im Kontext spätmittelalterlicher Laienlektüre im Mutterland der Devotia moderna, in: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale, hg. von Ulrike Bodemann und Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation 11), Frankfurt a.M. 2006, S. 36-64, hier S. 61 (Nr. 78 = 79).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2024