Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9341

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgo 566Codex218 Blätter

Inhalt 

Theologische Sammelhandschrift mit Traktaten und Predigt(en), darin u.a.:
Bl. 1r-56v = Von der Buße
Bl. 94v-145r = Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. (Be 4) in der Bergpredigt Johannes Diemars

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Entstehungszeit16. Jh. (Degering S. 196); 1. Hälfte 16. Jh. (Schmidtke S. 65)
Schreibsprachebair. (Degering S. 196); schwäb. (Schmidtke S. 65)
Schreibernennung
Bl. 76v: Appolonia Kastner [Apolonia Kastnerin, bit got fur sy] (Schmidtke 1982, S. 65) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Vincenz Hasak, Der christliche Glaube des deutschen Volkes beim Schlusse des Mittelalters [...], Regensburg 1868, S. 3-7 (Textabdruck 'Von der Buße'). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX), Leipzig 1932 (Nachdruck Graz 1970), S. 196. [online]
  • Robert G. Warnock und Adolar Zumkeller (Hg.), Der Traktat Heinrichs von Friemar über die Unterscheidung der Geister. Lateinisch-mittelhochdeutsche Textausgabe mit Untersuchungen (Cassiciacum 32), Würzburg 1977, S. 43 (Nr. 15b), 107.
  • Dietrich Schmidtke, Studien zur dingallegorischen Erbauungsliteratur des Spätmittelalters. Am Beispiel der Gartenallegorie (Hermaea N.F. 43), Tübingen 1982, S. 18, 65 (Nr. 46).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Klaus Graf
Dorothea Heinig (Marburg), mt, November 2025