Handschriftenbeschreibung 9419
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 36 | Codex | 141 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-8r = Kalender Bl. 8v = leer Bl. 9r-103v = Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' (P) Bl. 104r-141v = Johann von Neumarkt: 'Buch der Liebkosung' (P) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 190 mm |
| Schriftraum | 190 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 27-32 |
| Besonderheiten | Eine 15 Zeilen hohe historisierte D-Initiale. 1474 Attempto (Innenseite Vorderdeckel): Vermutlich Besitzvermerk Eberhards im Bart (vgl. Archivalia 2019). |
| Entstehungszeit | um 1400 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 251) |
| Schreibsprache | bair.-österr. mit md. Einschlag (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 251) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Paul Wüst (1905) |
| Ergänzender Hinweis | Hinweise zu dieser Handschrift und zu allen im Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg nachweisbaren Handschriften von Klaus Graf: Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg. In: Archivalia vom 20. November 2019. https://archivalia.hypotheses.org/106065 |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Orsolya Mednyánszky |
|---|
| Michael Krug (Erlangen), August 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

