Handschriftenbeschreibung 9433
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 187 | Codex | 324 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin dt. u.a.: Bl. 1rb-14ra = 'Apokalypse' Bl. 14ra-16ra = Dt. Glossen zum Johannesevangelium Bl. 18r-292v = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' (D) [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben] Bl. 294v-295r = Psalmenauslegung |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 404 x 290 mm |
| Schriftraum | 277-282 x 175-182 mm |
| Spaltenzahl | 1-2 |
| Zeilenzahl | 38-44 |
| Entstehungszeit | 1455 |
| Schreibsprache | alem. (Niewöhner Bl. 6) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf, Oktober 2017 |

