Handschriftenbeschreibung 9550
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 259 | Codex | I + 124 Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir = leer Bl. Iv = Besitzeintrag (1662) Bl. 1ra-123rb = 'Weihenstephaner Chronik' (M1) Bl. 123v = leer Bl. 124ra-124rb = Ratschläge zur Obstbaumpflege Bl. 124v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 215 mm |
| Schriftraum | 245-260 x 163-168 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34-42 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (ab 1469) (Schneider S. 164) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 165) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1937] |
| Ergänzender Hinweis | Blatt 1 und 123 beschädigt, mit Textverlust (Schneider S. 164) |
| cg, sw, November 2023 |
|---|

