Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9578

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 335Codex212 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-48r = 'Wiener Stadtrechtsbuch', 4. Redaktion (C'd)
Bl. 48v-49v = König Friedrich der Schöne erlaubt der Stadt Wien die Anlage eines Rechtsbuches (1320)
Bl. 49v-56v = Zollbestimmungen
Bl. 56v-57r = Rechte der Hainburger an der Burg- und Wassermaut zu Wien (1531)
Bl. 57v-73v = Handfeste Herzog Albrechts II. für Wien (1340)
Bl. 73v-75r = Ratsbeschlüsse zu Wien (1336-1360)
Bl. 75v-82r = Herzog Albrecht I. von Österreich bestätigt den Wienern Rechte und Freiheiten (1296)
Bl. 82r-83v = Freiheitsbrief Kaiser Friedrichs II. für Wien (1237)
Bl. 84r-206v = 'Schwabenspiegel'
Bl. 206v-234r = Ordnungen und Satzungen von Wien und für Österreich 
Bl. 234v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum190-195 x 130-132 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-33
EntstehungszeitMitte 15. Jh. und (Nachtrag) 1. Hälfte 16. Jh. (Schneider S. 351)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 351)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Maria Schuster (Hg.), Das Wiener Stadtrechts- oder Weichbildbuch, Wien 1873, S. 10f. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 351-355. [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 688f. (Nr. 1064).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, 'Wiener Stadtrechtsbuch', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1039-1042, hier Sp. 1039.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 335]
ArchivbeschreibungHans Moser (1938)
Ergänzender Hinweis234 gezählte Blätter, da die Foliierung von 159 auf 169, 169 auf 179 und von 179 auf 189 springt, außerdem 3 leere Blätter nach Bl. 219 überspringt und 221 sowie 229 doppelt zählt
März 2023