Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9603

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 484CodexIX + 305 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Gebetbuch für Georg Schedel aus Nürnberg, darin u.a.: 

Bl. 64r-72v = 'Salve, mundi salutare', dt. Prosaübersetzung
Bl. 120v-121r = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Streuüberlieferung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße135 x 100 mm
Schriftraum105-112 x 70-78 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-29
BesonderheitenSchreiber und Besitzer sind identisch
Entstehungszeit1458-1462 (Schneider [1973] S. 423)
Schreibsprachenürnberg. (Schneider [1973] S. 423)
SchreibortNürnberg (Schneider [1973] S. 423)
Schreibernennung
Hartmann Schedel (Schneider 1973, S. 423) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 423-440. [online]
  • Pius Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausgabe unter Benützung der Vorarbeiten von Dominikus Planzer OP (Spicilegium Friburgense 23), Freiburg/Schweiz 1977, S. 357.
  • Peter Ochsenbein, 'Gebetbuch für Georg Schedel aus Nürnberg', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1114f.
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 421 (Nr. 77; zu Bl. 40r-46r).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 440f. (M 89), 490.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 17.
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LI. [online]
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 131. [online]
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 337.
  • Jakub Šimek, Die 'Acht Seligkeiten' des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (Hermaea N.F. 129), Berlin/Boston 2013, S. 71.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 484]
ArchivbeschreibungHans Moser (1936)
Ergänzender Hinweis267 gezählte Blätter, da die Foliierung von 264 auf 266 springt und 2 leere Blätter nach Bl. 260, 27 nach Bl. 261, 8 nach Bl. 266 und 2 am Schluss der Handschrift überspringt
Mitteilungen von Marco Heiles, Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine
trk, sw, Januar 2024