Handschriftenbeschreibung 9641
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Seitenstetten, Stiftsbibl., Cod. 313 | Codex | Noch 75 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
Bl. 1r-66r [1r-68r] = 'Münchner Apostelbuch' (S) Bl. 66v-70v [68v-72r] = Geistlicher Text über die drei Arten der Liebe Bl. 70r-71r [72r-73r] = Geistlicher Text über die sechs Stapheln der Liebe Bl. 71v-73v [73v-75v] = Bruder Philipp: 'Marienleben' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 208 x 142 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 29-31 |
Versgestaltung | Bl. 71v-73v [73v-75v]: Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Im Bereich der Bl. 5v-65v 15 kolorierte Federzeichnungen von zwei Händen |
Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Schönbach S. 121); Mitte 15. Jh. (Boková S. 185); Ende 15. Jh. (Neuwirth S. 209) |
Schreibsprache | bair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 241) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2019, Abb. 70 [= Bl. 8v, farbig], Abb. 71 [= Bl. 34v, farbig] [Quelle] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Ursprünglich muss die Handschrift mindestens 77 Blätter enthalten haben. Die alte Foliierung zählt fehlerhaft 73 Blätter. |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
sw, Januar 2023 |