Handschriftenbeschreibung 9647
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 361 | Codex | V + 455 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. Ir = Register [unvollständig] Bl. IIr-Vv = Register der Heiligen Bl. 1r-80v = 'Münchner Apostelbuch' (M) Bl. 80ar-454v = 'Der Heiligen Leben' (M11) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 155 mm |
| Schriftraum | 140-147 x 90-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 24-25 |
| Besonderheiten | ein heute abgelöster und verlorener Kupferstich Bl. I-V: Pergament |
| Entstehungszeit | 1454 (vgl. Bl. 454v) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Schneider S. 56) |
| Schreibort | Nürnberg (Schneider S. 55) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1938]; Maria Moser (1934) |
| Ergänzender Hinweis | 454 gezählte Blätter, da die alte Foliierung ein Blatt. nach Bl. 79 überspringt |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, November 2023 |

