Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9669

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 40Codex148 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-103, II: 104-148)

Inhalt 

Honorius Augustodunensis: 'In cantica canticorum', lat. [Bl. 1r-103r]
'Rat im Leiden' (Petzet S. 69), dt. Nachtrag [Bl. 103v]
Williram von Ebersberg: 'Hoheliedkommentar' (Mu/P), lat.-dt. [Bl. 104-148]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 240 x 170 mm
Schriftraum175-190 x 115-125 mm
Spaltenzahl1 (ab Bl. 107r: 2)
Zeilenzahl27-31
EntstehungszeitGrundstock (beide Teile) um 1200 (Klemm S. 195: Ende 12. Jh.), dt. Nachtrag Ende 13. Jh. (Klemm S. 195)
Schreibsprachealem. / bair.
SchreibortZisterzienserkloster Kaisheim bei Donauwörth (?) (vgl. Klemm S. 196)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Klemm S. 178 (Abb. 635) [= Bl. 32r], (Abb. 636) [= Bl. 104v] (jeweils im Ausschnitt)
Literatur
  • Joseph Seemüller, Die Handschriften und Quellen von Willirams deutscher Paraphrase des Hohen Liedes (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 24), Straßburg 1877, S. 4. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 68f. [online]
  • Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 1-34, hier S. 23 (Nr. 16).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 57 (Nr. 51).
  • Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 2: Die Bistümer Freising und Augsburg, Verschiedene deutsche Provenienzen, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3,2), Wiesbaden 1988, Textbd. S. 195f. (Kat. 296), Tafelbd. S. 178. [online]
  • Niels Bohnert, Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten (Texte und Textgeschichte 56), Tübingen 2006, S. 14.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 40]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Ergänzender Hinweis"Beide Teile [sind] etwa gleichzeitig entstanden und wohl bald zusammengebunden worden" (Klemm S. 196).
Mitteilungen von Sine Nomine
Daniel Könitz / Joachim Heinzle, Mai 2015