Handschriftenbeschreibung 9702
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 207-210 x 148 mm |
|---|
| Schriftraum | 135-155 x 105-115 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19-22 |
|---|
| Entstehungszeit | 1390 (vgl. Bl. 106r) |
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1973] S. 243) |
|---|
| Schreibernennung | |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Schneider 1994, Abb. 16 [= Bl. 106r, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Ludwig Ritter von Rockinger, Vorarbeiten zur Textesausgabe von Kaiser Ludwigs oberbaierischen Landrechten, in: Abhandlungen der hist. Classe der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11, München 1870, S. 1-68, hier S. 19 (Nr. 6). [online]
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 243f. [online]
- Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 27 und Abb. 16.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) |
| Daniel Könitz, November 2023 |