Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9731

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 468CodexII + 179 Blätter

Inhalt 

Bl. 4r-21v = Nikolaus von Nürnberg (II): Die sieben Bußpsalmen und Gebete 
Bl. 168v-170r = Thomas von Aquin: Gebet 'Concede mihi', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße148 x 102 mm
Schriftraum110-125 x 65-77 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-20
BesonderheitenNicht ausgeführte Illustrationen zu einem Passionszyklus (Schneider S. [1973] 375)
Entstehungszeit1448 (vgl. Schneider [1973] S. 375)
Schreibsprachebair. mit gelegentlichen schwäb. Anklängen (Schneider [1973] S. 375)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSchneider (1994) Abb. 198 [= Bl. 167r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 375-381. [online]
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 490.
  • Edgar Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel" (Erlanger Studien 74), Erlangen 1987, S. 17.
  • Karin Schneider, Die datierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Teil 1: Die deutschen Handschriften bis 1450 (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland IV,1), Stuttgart 1994, S. 29 und Abb. 198.
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 190.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 468]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1934)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
Februar 2023