Handschriftenbeschreibung 9734
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 475 | Codex | 69 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-5v = 'Süddeutsche Rechtsaufzeichnung' Bl. 5v-7v = Urkunde des Freigrafen Heinrich Wimelhus (1430) Bl. 7v-13v = 'Frankfurter Fragen' mit Zusatzartikeln Bl. 13v-16r = Zur 'Süddeutschen Rechtsaufzeichnung' gehörende Artikel Bl. 16r-26v = 'Arnsberger Reformation' der westfälischen Gerichte (1437) Bl. 27r-39v = 'Arnsberger Weistümer' Bl. 40r-55r = Schreiben zum Prozess von Peter Schellewalt gegen die Stadt Mainz (1436) (5 Schreiben). Bl. 55v-70v = 'Ruprechtsche Fragen' mit Zusatz  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 148 x 105 mm | 
| Schriftraum | 104-110 x 62-68 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 16-19 | 
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider S. 399) | 
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 399) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1934) | 
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine | 
|---|
| Juni 2022 | 
                    	
		
