Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Ruprechtsche Fragen'

Vgl. Andrea Stühn, in: 2VL 8 (1992), Sp. 421-424.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgo 621
  2. Brakel, Stadtarchiv, Cod. A 1428
  3. Corvey, Fürstl. Bibl., ohne Sign. (früher Schrank 81/7)
  4. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1567
  5. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. jur. 2589
  6. Marburg, Staatsarchiv, Best. 141b Nr. 1
  7. München, Staatsbibl., Cgm 26
  8. München, Staatsbibl., Cgm 475
  9. München, Staatsbibl., Cgm 705
  10. Nördlingen, Stadtarchiv, Bestand Stadtrechte und Ordnungsbücher, R 2 F 2 Nr. 18
  11. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Historisches Archiv: Deutsches Reich, 1408
  12. Osnabrück, Staatsarchiv, Dep. 3a 1, VIII Nr. 52c
  13. Osnabrück, Staatsarchiv, Dep. 3a 1, VIII Nr. 53
  14. Soest, Stadtarchiv, Abt. A Nr. 3160 (früher XXXVIII,55)
  15. Soest, Stadtarchiv, Abt. A Nr. 3169
  16. Soest, Stadtarchiv, Abt. A Nr. 10922
  17. Soest, Stadtbibl., Cod. 26
  18. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 453 Helmst.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Theodor Lindner, Die Fragen des Königs Ruprecht über die Vemegerichte, in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1 (1884-1886), S. 194-214, hier S. 199-209. [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 6 weitere deutschsprachige Werke überliefert.