Handschriftenbeschreibung 9959
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 705 | Codex | II + 113 Blätter | 
Inhalt
| Sammlung femerechtlicher Schriften Bl. 1r-5r = 'Süddeutsche Rechtsaufzeichnung' Bl. 5r-9r = Urkunde des Freigrafen Heinrich Wimelhus Bl. 9v-16r = 'Frankfurter Fragen' mit Zusatzartikeln Bl. 16r-18v = Zur 'Süddeutschen Rechtsaufzeichnung' gehörende Artikel Bl. 18v-30r = 'Arnsberger Reformation' der westfälischen Gerichte (1437) Bl. 30v-43v = 'Arnsberger Weistümer' Bl. 44r-60r = 'Ruprechtsche Fragen' mit Zusatz Bl. 60v-65v = Stuhlherrenverzeichnis, erweitert Bl. 65v-83v = Fünf Schreiben, die einen Prozeß gegen die Stadt Mainz betreffen (1436) Bl. 84r-100v = Schreiben, die sich auf Femprozesse beziehen (einzelne Schreiben betreffen Augsburger Bürger) Bl. 101r-113v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 196 x 135 mm | 
| Schriftraum | 120-140 x 75-90 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 17-23 | 
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (nach 1474) (Schneider S. 49) | 
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 50) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1932) | 
| Ergänzender Hinweis | Vgl. zu dieser und einer weiteren Handschriften aus den Oefeleana Klaus Graf in: Archivalia vom 18. Februar 2021 (Nr. 301) | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine | 
|---|
| Februar 2023 | 
                    	
		
