Handschriftenbeschreibung 9744
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 26 | Codex | 105 beschriebene + 12 unbeschriebene Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-9r = Register Bl. 10r-94v = 'Kleines Kaiserrecht' Bl. 94br-95r = leer Bl. 95v = Wappen (Dionysius von Preckendorff) [Druck] Bl. 96r-105r = 'Ruprechtsche Fragen' (A2) Bl. 105r-v = Stuhlherrenverzeichnis  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 275 x 210 mm | 
| Schriftraum | 170 x 120 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 21 | 
| Besonderheiten | Bl. 10r: Illustration und Raum für drei weitere Illustrationen ausgespart | 
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Petzet S. 43) | 
| Schreibsprache | obd. (Oppitz S. 681) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (in Auswahl)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1907) | 
| Ergänzender Hinweis | Zur Provenienz vgl. den Hinweis von Klaus Graf in Archivalia vom 9. Juni 2024. | 
| Mitteilungen von Wieland Carls, Klaus Graf, Sine Nomine | 
|---|
| März 2025 | 
                    	
		
