Handschriftenbeschreibung 25171
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nördlingen, Stadtarchiv, Bestand Stadtrechte und Ordnungsbücher, R 2 F 2 Nr. 18 | Codex | 92 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-92v = Nördlinger Rechtsbuch, darin: Bl. 1r = leer Bl. 1v = Caroli magni vita et res gestae, dt. Bl. 29r = Stuhlherrenverzeichnis Bl. 32r-v = Liste femewrogiger Verbrechen Bl. 63r-66v = Dortmunder Weistum (1430) Bl. 66v-76r = Arnsberger Weistümer Bl. 76v-83v = leer Bl. 84r-88r = 'Ruprechtsche Fragen' Bl. 91r-92v = Frankfurter Reformation (1442) (Auszug) Bl. 93-144 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 180 x 130 mm |
| Schriftraum | 120 x 90 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28-29 |
| Besonderheiten | Buchbinder: Hans Stumpf; auf dem Vorderdeckel Überfallenschloss aus Messing mit erhaltenen Überfällen (Heiles S. 275); durch Einbandstempel auf 1482 datiert (Beyschlag S. 14) |
| Entstehungszeit | 15.-16. Jh. (Oppitz S. 721); 1482 (Heiles S. 275) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Otfried Krafft, Klaus Graf, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz, Kathleen Zeidler |
|---|
| sw, Mai 2025 |

