Handschriftenbeschreibung 9772
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 117 | Codex | 87 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch, darin u.a.: Bl. 23v-25v = 'Sieben Freuden Mariens' gemalt, 10 Sechszeiler (aabccb), mit Bilderzyklus Bl. 26r-29r zu Str. I-VII Bl. 37r-39r = Reimgebet zu Maria Magdalena (nach lat. Vorlage?) [s.u. Erg. Hinweis] Bl. 39v, 40v-46v = 'Die sechs Klagen unseres Herrn', dazu Bl. 40r Miniatur: Maria und Johannes unter dem Kreuz [s.u. Erg. Hinweis] Bl. 46v-48r = Passionsgebet, fünf Abschnitte zu meist 6 Reimpaarversen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 122 x 100 mm |
| Schriftraum | 80 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 15-16 |
| Besonderheiten | mit Miniaturen |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Petzet S. 213) |
| Schreibsprache | bair. (Hofmann S. 159) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1914) |
| Ergänzender Hinweis | Das Reimgebet zu Maria Magdalena ist auch in München, Staatsbibl., Cgm 4701, Bl. 201r-203v (hier unter Berufung auf ein Anselm zugeschriebenes lat. Vorbild) überliefert; vgl. Kornrumpf Sp. 1706 und Schneider S. 371 sowie S. 369 zum mutmaßlichen Verfasser "C. E." dieses und weiterer Reimtexte. - 'Die sechs Klagen unseres Herrn' (zu Borchlings Gruppe Y gehörig, teilweise schon in Prosa aufgelöst) waren bislang nicht identifiziert (Gisela Kornrumpf, April 2013). |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine |
|---|
| sw, März 2023 |

