Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9772

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 117Codex87 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch, darin u.a.:
Bl. 23v-25v = 'Sieben Freuden Mariens' gemalt, 10 Sechszeiler (aabccb), mit Bilderzyklus Bl. 26r-29r zu Str. I-VII
Bl. 37r-39r = Reimgebet zu Maria Magdalena (nach lat. Vorlage?) [s.u. Erg. Hinweis]
Bl. 39v, 40v-46v = 'Die sechs Klagen unseres Herrn', dazu Bl. 40r Miniatur: Maria und Johannes unter dem Kreuz [s.u. Erg. Hinweis]
Bl. 46v-48r = Passionsgebet, fünf Abschnitte zu meist 6 Reimpaarversen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße122 x 100 mm
Schriftraum80 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl15-16
Besonderheitenmit Miniaturen
Entstehungszeit15. Jh. (Petzet S. 213)
Schreibsprachebair. (Hofmann S. 159)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 213-216. [online]
  • Joseph Klapper (Hg.), Schriften Johanns von Neumarkt, 4. Teil: Gebete des Hofkanzlers und des Prager Kulturkreises (Vom Mittelalter zur Reformation 6,4), Berlin 1935, S. LXIII (Sigle M9). [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 159 (Nr. 262).
  • Hartmut Beckers, 'Die sechs Klagen unseres Herrn', in: 2VL 8 (1992), Sp. 980f. (ohne diese Hs.).
  • Hardo Hilg, 'Sieben Freuden Mariens', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1158-1168 + 2VL 11 (2004), Sp. 1429f., hier Bd. 8, Sp. 1159f. (A.IV.; mit dem Gedicht dieser Hs.).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 371 (Nr. 37 h, ohne diese Hs.), S. 369 (zu Nr. 31). [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1706 (zu III.3.c).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,4 (Gebetbücher, von Regina Cermann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2011, S. 20*-27*: Übersicht zu Stoffgruppe 43: Gebetbücher, 1. Handschriften, hier S. 24* (Nr. 43.1.119). [online]
  • Regina Cermann, Unter Druck? Buchmalerei im Wettstreit mit Reproduktionsmedien, in: Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert, hg. von Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 15), Petersberg 2018, S. 262–271, hier S. 265, 269 (Anm. 46); Abbildungsteil: Folie 48. [Abbildungsteil nur online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 117]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1914)
Ergänzender HinweisDas Reimgebet zu Maria Magdalena ist auch in München, Staatsbibl., Cgm 4701, Bl. 201r-203v (hier unter Berufung auf ein Anselm zugeschriebenes lat. Vorbild) überliefert; vgl. Kornrumpf Sp. 1706 und Schneider S. 371 sowie S. 369 zum mutmaßlichen Verfasser "C. E." dieses und weiterer Reimtexte. - 'Die sechs Klagen unseres Herrn' (zu Borchlings Gruppe Y gehörig, teilweise schon in Prosa aufgelöst) waren bislang nicht identifiziert (Gisela Kornrumpf, April 2013).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Elke Krotz, Sine Nomine
sw, März 2023