Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9803

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 170Codex14 Blätter

Inhalt 

Medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.:  
Bl. 1r-5r = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt.
Bl. 8rb, 9va-9rb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M2) (Auszüge)    
Bl. 10vb-12va = Herbolarius    
Bl. 13v-14r = Kalender

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 405 x 320 mm
Schriftraumca. 305 x 230 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl53-68
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Schnell S. 58)
Schreibsprachebair. (Schnell S. 58)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 309f. [online]
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 22 (Nr. 25).
  • Gundolf Keil, Grapheus, Benevenutus, in: 2VL 3 (1981), Sp. 224f.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Jonathan Rubin und Cornelia Linde, Western Medicine for the Masters of Damascus: Benvenutus Grapheus’s Experimenta, in: Al-Masaq. Journal of the Medieval Mediterranean 26 (2014), S. 183-195, bes. S. 185-195. [online]
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 58 (M2).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 170]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1912)
Ergänzender HinweisIolanda Ventura (Mail 8/2020) kann in dem laut G. Keil angeblich von 'Circa instans' beinflussten 'Herbolarius' keine dementsprechenden Elemente nachweisen.
Mitteilungen von Sine Nomine, Iolanda Ventura
trk, cr, Dezember 2023