Handschriftenbeschreibung 9803
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 170 | Codex | 14 Blätter |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r-5r = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. Bl. 8rb, 9va-9rb = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M2) (Auszüge) Bl. 10vb-12va = Herbolarius Bl. 13v-14r = Kalender |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 405 x 320 mm |
| Schriftraum | ca. 305 x 230 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 53-68 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schnell S. 58) |
| Schreibsprache | bair. (Schnell S. 58) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1912) |
| Ergänzender Hinweis | Iolanda Ventura (Mail 8/2020) kann in dem laut G. Keil angeblich von 'Circa instans' beinflussten 'Herbolarius' keine dementsprechenden Elemente nachweisen. |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Iolanda Ventura |
|---|
| trk, cr, Dezember 2023 |

