Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9812

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 219Codex99 Blätter

Inhalt 

Bl. 64v-65v = Johannes Nider: Sendbrief (S)
Bl. 66v-88r = Thomas Finck: Übersetzung der 'Fraterherren-Viten' des Thomas Hemerken von Kempen (Exzerpte)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße225 x 155 mm
Schriftraum170-180 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25
Entstehungszeit15. Jh. (Brand S. 197); spätes 15. Jh. (Bacher S. 43)
Schreibspracheschwäb. (Brand S. 197)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Beiheft 6), Linz a.d. Donau 1931, S. 83 (Nr. 118). [online]
  • Margit Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Institutum Historicum Fratrum Praedicatorum Romae. Dissertationes Historicae XXIII), Rom 1998, S. 197f.
  • Christoph Fasbender, Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 147-167, hier S. 153.
  • Klaus Graf, Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hg. von Sönke Lorenz, Dieter Bauer und Oliver Auge (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Sigmaringen 2008, S. 159-175, bes. S. 175. [online]
  • Rahel Bacher, Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 65), Ostfildern 2009, S. 43.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1914)
sw, Januar 2022