Handschriftenbeschreibung 9854
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 503 | Codex | 289 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-270rb = Bibelübersetzung, AT Bl. 270v = leer Bl. 271ra-288rb = einzelne Prologe zu Bibelbüchern Bl. 288v-289v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 400 x 280 mm | ||
| Schriftraum | 295-298 x 190-195 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 49 | ||
| Besonderheiten | 52 kolorierte Federzeichnungen | ||
| Entstehungszeit | 1463 (vgl. Bl. 288rb) | ||
| Schreibsprache | bair. (vgl. Schneider S. 21) | ||
| Schreibort | Regensburg (Schneider S. 21) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, Februar 2023 |

