Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9889

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 558CodexIII + 176 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-100e; II: Bl. 100h-162) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-94vb = 'Schwabenspiegel'
Bl. 94vb-100ra = 'Landfrieden König Rudolfs I.' (1287)
Bl. 100ra = Schreiberverse
Bl. 100v = leer
Bl. 101r-109v = Eberhard Mülner: 'Chronik der Stadt Zürich'
Bl. 109v-113r = Chronistische Notizen zur Schweizergeschichte (1385-1446)
Bl. 113r-124r = 'Kleine Toggenburger Chronik'
Bl. 124v = leer
Bl. 125r-136r = 'Fecht- und Ringkampflehre
Bl. 136r-141r = 'Lehre von den Zeichen des Hirsches'
Bl. 141r-150r = 'Jüngere deutsche Habichtslehre' ('Beizbüchlein'), bricht unvollständig ab (A)
Bl. 150v = leer
Bl. 151r-153r = Planetenverse
Bl. 153r-160r = Monatsregimen, mit verworfenen Tagen
Bl. 160v-165v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße270 x 200 mm
SchriftraumI: 190-200 x 150-155 mm
II: 205-215 x 118-128 mm
SpaltenzahlI: 2
II: 1
ZeilenzahlI: 30-32
II: 24-31
EntstehungszeitI: 1462 (vgl. Bl. 100ra)
II: Ende 15. Jh. (1493?) (Schneider S. 133)
Schreibsprachehochalem. (Schneider S. 133)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • SW-Abbildung des Codex
  • Lindner Tafel III [= Bl. 141r]
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Scherrer, Kleine Toggenburger Chroniken. Mit Beilagen und Erörterungen, St. Gallen 1874, S. 27-30 (zusätzlich Textabdrucke aus dieser Hs.). [online]
  • Johannes Dierauer (Hg.), Chronik der Stadt Zürich. Mit Fortsetzungen (Quellen zur Schweizer Geschichte 18), Basel 1900, S. XXIXf. [online]
  • Kurt Lindner (Hg.), Die deutsche Habichtslehre. Das Beizbüchlein und seine Quellen (Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd II), Zweite erweiterte Ausgabe, Berlin 1964, S. 17f., 38f., 52 (c. 1 nach dieser Hs.), 137-227 (Edition mit den Lesarten dieser Hs.; zum vorzeitigen Schluß s. S. 169 Anm. 7), dazu S. 264-272 Anm. 100-205 und Tafel III.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 133-136. [online]
  • Guy P. Marchal, 'Kleine Toggenburger Chronik', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1204.
  • Rudolf Gamper, Die Zürcher Stadtchroniken und ihre Ausbreitung in die Ostschweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 52,2), Zürich 1984, S. 168f.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 694 (Nr. 1078).
  • Rainer Welle, "... und wisse das alle höbischeit kompt von deme ringen". Der Ringkampf als adelige Kunst im 15. und 16. Jahrhundert. Eine sozialhistorische und bewegungsbiographische Interpretation aufgrund der handschriftlichen und gedruckten Ringlehren des Spätmittelalters (Forum Sozialgeschichte 4), Pfaffenweiler 1993, S. 106-110.
  • Baudouin van den Abeele, Zum Phänomen der "Relatinisierung" in der mittelalterlichen Fachliteratur: Die Entstehungsgeschichte der "Jüngeren Deutschen Habichtslehre", in: Sudhoffs Archiv 81 (1997), S. 105-119, hier S. 106.
  • Martina Giese, Zu den Anfängen der deutschsprachigen Fachliteratur über die Beizjagd, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 494-523, hier S. 518.
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender HinweisNeue Blattzählung (1-165) überspringt 8 leere Blätter zwischen Bl. 100 und 101 sowie 3 leere Blätter zwischen Bl. 124 und 125.
Mitteilungen von Wieland Carls, Dorothea Heinig, Gisela Kornrumpf, Rainer Welle
sw, Oktober 2022