Handschriftenbeschreibung 9898
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|
Blattgröße | 287 x 195 mm |
---|
Schriftraum | 227-245 x 150-165 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 32-52 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | um 1400 (Schneider S. 170) |
---|
Schreibsprache | ostschwäb. und mittelbair. (nach schwäb. Vorlage) (Schneider S. 171) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur (Hinweis) | - Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 501-690 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,4), Wiesbaden 1978, S. 170f. [online]
- Danielle Jaurant, Rudolfs 'Weltchronik' als offene Form. Überlieferungsstruktur und Wirkungsgeschichte (Bibliotheca Germanica 34), Tübingen/Basel 1995, S. 172-174, 318-325.
- Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 103 (Nr. 126).
- Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 38 (Nr. 55).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1906); Hans Moser (1930) |
Daniel Könitz, November 2006 |